Information an die Bevölkerung

Richtiges Verhalten im Brandfall

Hinweise und Empfehlungen zur Sicherheit und Brandvermeidung:

Lassen Sie Kerzen, Tischgrill, Kochplatten usw. nicht unbeaufsichtigt!

  • Kerzen und Kerzengestecke sind auf geeigneten nicht brennbaren Unterlagen so aufzustellen, dass sie nicht umfallen können und in solcher Entfernung von brennbaren Materialien aufstellen, dass die Flammen nichts entzünden können!
  • Kontrollieren Sie, dass nach dem Kochen alle Herdplatten ausgeschaltet sind!
  • Benutzen Sie den Herd nicht zweckentfremdet beispielsweise zum Abstellen anderer Utensilien!
  • Sorgen Sie möglichst für eine Kindersicherung!
  • Feuerzeuge, Streichhölzer, Feuerwerkskörper ausserhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren!
  • Vermeiden Sie den Gebrauch aller Steckdosen in Mehrfach-Steckdosenleisten!
  • Kabeltrommel bei Gebrauch immer komplett ausrollen!
  • Mobile elektrische Geräte nach dem Gebrauch vom Stromnetz trennen! Keine beschädigten Kabel oder defekte Geräte ans Stromnetz!
  • Halten Sie die Sicherheitsabstände von brennbaren Gegenständen zu Cheminées, Öfen usw. ein!
  • Warme Asche und Rauchzeugabfälle nur in nichtbrennbare, geschlossene Behälter auf nichtbrennbarer Unterlage füllen!
  • Halten Sie das Treppenhaus frei von brennbarem Material und somit den Fluchtweg rasch und sicher begehbar! Türen gegen das Treppenhaus stets geschlossen halten und nicht unterkeilen!
  • Keine Transportbehälter von Flüssiggas, z. B. für Camping und Grill im Gebäude! Ausserhalb des Gebäudes so aufstellen, das ausströmendes Gas nicht in tiefer gelegene Schächte gelangen kann und die Behälter vor Umfallen, mechanischer Beschädigung unberechtigtem Zugriff sowie starker Erwärmung schützen.
  • Nur fach- und normgerechte Ladestationen für E-Fahrzeuge!
  • Für eine frühzeitige Warnung der Anwesenden mit daraus folgender rasch möglicher Alarmierung der Feuerwehr sowie rasch möglicher eigener Brandbekämpfung wird dringend empfohlen, Einzelbrandmelder zu montieren.

Wenden Sie sich bei Fragen an eine Brandschutzfachperson oder Ihren Feuerwehrstützpunkt.

Zurück